Berlin - auf dem Weg zur alten Größe

In Berlin werden im Jahr 2030 vermutlich mehr als 3,8 Millionen Menschen leben -

nach einer Prognosevariante sogar 3,95 Millionen. Das ist zwar noch längst nicht so viel wie unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg, als die Stadt 4.338.756 Einwohner hatte, aber immerhin eine starke Zunahme mit steigender Tendenz gegenüber der aktuellen Einwohnerzahl von 3,56 Millionen. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat aus diesem Grund eine Studie vorgelegt, die sich mit den Grundzügen einer smarten Wachstumsstrategie beschäftigt. Die Bevölkerung Berlins wächst deutlich schneller als in der inzwischen überholten Prognose von 2011 angenommen wurde. Die errechnete Zunahme der Bevölkerung um 7,5 Prozent gegenüber dem heutigen Niveau stellt die Stadt vor große Herausforderungen. Sie muss von dem bisherigen, langjährigen Konsolidierungsmodus, der durch Abwanderung und wirtschaftliche Stagnation beherrscht war, in einen Wachstums- und Gestaltungsmodus umschalten. Dafür benötigt die Stadt laut Studie unter anderem eine Investitionsoffensive für Wohnungen und Infrastruktur sowie eine modernere Verwaltung. Bei allen Veränderungsprozessen müsse es das Ziel sein, die Freiheiten und Freiräume der Stadt zu bewahren und sie gleichzeitig zu einer wohlhabenderen, lebenswerteren und nachhaltigeren Metropole zu entwickeln. Diese Attribute sind der Hauptstadt nicht fremd, schließlich blickt sie trotz schwerer Einbrüche auch auf die berühmte Belle Époche zurück.

 

Beachten Sie diese Aspekte beim Immobilienkauf - Kapitalanlage Eigentumswohnung

Mietnebenkosten und die Entfernung zum Arbeitsplatz als Kaufkriterium

Eine Kapitalanlage in Eigentumswohnungen ist für viele Erwerber mit sehr viel Recherche verbunden. Neben der Lage einer Immobilie sind noch andere wichtige Kriterien vor dem Kauf einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage zu prüfen. Oft werden diese von den Käufern nicht oder zu wenig berücksichtigt. Z.B. sind die Nebenkosten für viele Mieter ein kritischer Punkt.

Die Entfernung der Wohnung zum Arbeitsplatz halten ca. 60% für bis zu 30 Minuten täglich für angemessen.

Steuervorteile für Eigentumswohnungen in Sanierungsgebieten sowie für Dachausbauten und Umwidmungen

Ein immer wieder umstrittenes Thema - Steuervorteile für Dachausbauten

Der angespannte Immobilienmarkt in einigen Städten und Regionen macht erfinderisch und flexibel. Wenn es zu wenig Angebote gibt, macht man sich eben welche, mag mancher Immobilieninteressent denken. Deshalb fällt der Blick auch auf Sanierungsgebiete, Denkmalimmobilien oder das Potenzial im Bestand, nämlich den Dachausbau oder die Umwidmung.

Möchten auch Sie mit Ferienwohnungen an der Ostsee Vermögen aufbauen?

Eine Ferienwohnung an der Ostsee

Davon träumen mehr als 70% der Bundesbürger:

Wir möchten Ihnen helfen, eine Eigentumswohnung mit einer Nutzungsmöglichkeit als Ferienwohnung an der Ostsee zu finden. Ferienwohnungen sind eine äußerst attraktive Kapitalanlage und haben ein besonderes Wertsteigerungspotenzial. Einmalige nicht kopierbare Lagen sorgen für einen langanhaltenden Erfolg

Die Kombination von Ferienwohnungen mit Denkmalschutz bzw. einer Denkmalabschreibung bringt einige Vorteile für Sie als Kapitalanleger.

Langfristige Wohntrends beim Immobilienerwerb sind von Investoren zu beachten!

Wohntrends in der Zukunft - Was man beim Bau von Neubauwohnungen bedenken sollte

Bauträger oder Investoren, die ihr Geld auf dem Immobilienmarkt in den Bau von Neubauwohnungen anlegen möchten, sollten über die langfristigen Wohntrends potenzieller Mieter oder Käufer Bescheid wissen, damit  die Vermietung oder der spätere Wiederverkauf den gewünschten Erfolg bringen. Wer hier auf kurzfristige Modetrends setzt, schmälert seine Gewinnchancen erheblich und ein Mieterwechsel ist vorprogrammiert.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen